piwik no script img

Hermes im Bundestag

■ Bündnisgrüne fordern eine Reform der Vergabe von Hermes-Exportbürgschaften

Berlin (taz) – Die staatliche Hermes-Versicherung für die Exporte deutscher Firmen soll künftig nicht nur wirtschaftliche, sondern auch entwicklungs- und umweltpolitische Ziele berücksichtigen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag vorgelegt, der gestern im Bundestag in erster Lesung debattiert wurde. Darin fordern die Bündnisgrünen das Kabinett auf, in die Richtlinien über die Hermes-Versicherungen zusätzliche Vorgaben aufzunehmen: So soll zum Beispiel sichergestellt sein, daß Menschenrechte nicht verletzt werden, daß keine Rüstungsexporte versichert werden und auch keine Exporte für Großstaudämme oder Investitionen in Regenwälder.

Außerdem sollen eine Umweltverträglichkeitsprüfung bei Bürgschaften über fünf Millionen Mark und eine Antikorruptionsklausel eingefügt werden. An der Entscheidung über die Vergabe sollen künftig umwelt- und entwicklungspolitische Experten beteiligt werden. Zudem soll auch wenigstens das Parlament darüber informiert werden, wer wofür welche Deckungssumme beantragt.

In seiner Rede vor dem Bundestag wies der bündnisgrüne Abgeordnete Wolfgang Schmitt auf das Beispiel des umstrittenen chinesischen Drei-Schluchten-Staudamms hin. Während die USA aus ökologischen Gründen keine Exportversicherung gewährt hätten, hätte sich die Bundesregierung hier keinerlei Zurückhaltung auferlegt. lieb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen