: Todesurteil in Teheran bestätigt
■ Der iranische Journalist Morteza Firuzi soll gehenkt werden
Teheran/Berlin (dpa/AFP) – Das Oberste Gericht Irans hat gestrigen Presseberichten zufolge das Todesurteil gegen einen iranischen Journalisten wegen Spionage bestätigt. Dem verurteilten früheren Chefredakteur der Tageszeitung Iran News, Morteza Firuzi, stehe nun in den kommenden Tagen die Hinrichtung durch den Strang bevor, berichtete die Zeitung Jomhuri Islami. Eine offizielle Bestätigung lag zunächst nicht vor.
Firuzi war im vergangenen Monat wegen Spionage für ein offiziell nicht genanntes Land zum Tode verurteilt worden. Nach einem früheren Bericht der Zeitung Qods soll Firuzi beim Verhör mehrfache Besuche in der Botschaft des in Frage stehenden, angeblich ostasiatischen Landes zugegeben haben. Allgemein war jedoch mit der Umwandlung der Todesstrafe in eine Haftstrafe gerechnet worden.
Der ebenfalls in Iran zum Tode verurteilte Deutsche Helmut Hofer hat nach iranischen Behördenangaben Revision gegen das Urteil eingelegt. Das sagte der Chef des Justizwesens, Ajatollah Mohammad Jasdi, gestern der amtlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna. Jasdi wies demnach zugleich einen Bericht der Berliner Morgenpost zurück, wonach der Anwalt des 56jährigen Geschäftsmannes unter Druck gesetzt werde, das Urteil nicht anzufechten. Hofer wurde wegen einer angeblichen sexuellen Beziehung zu einer jungen Muslimin zum Tod durch Steinigung verurteilt.
Die iranische Tageszeitung Jame'e stellte in ihrer Sonntagsausgabe eine Verbindung zwischen Hofer und dem Mykonos-Urteil her. Demnach wurde ein Austausch zwischen Hofer und einem im Mykonos-Prozeß verurteilten Iraner für möglich gehalten. Das Urteil hatte im vergangenen Frühjahr zu Spannungen zwischen Bonn und Teheran geführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen