: Mit Charles Ives und Champagner gegen Chiracs Atombombenversuche
Auch aus der klassischen Musik regt sich der Protest gegen die geplanten französischen Atomtests auf Mururoa. Am 11. September findet im „Neue Metropol Musicaltheater“ eine Benefizgala mit Werken von Ives, Mozart und Schubert statt. Gespielt werden die Stücke von der Hanse Compagnie, einem Ensemble von Philharmonikern europäischer Hansestädte unter der Leitung von Cord Garben.
Mit den Erlösen sollen von Artists United For Nature innerhalb Frankreichs „intelligente, medienwirksame Aktionen“ durchgeführt werden, erläuterte Carl Christian Jahncke, Pressesprecher der Hanse Compagnie. Beteiligt an der Aktion ist auch Peter Julius, Direktor der Champagne Henriot, nach eigener Auskunft das einzige französische Unternehmen, das Chiracs Entscheidung offiziell kritisiert. Der musikalische Teil wird von Charles Ives' The Unanswered Question eröffnet. Parallelen zum Ziel der Aktion liegen auf der Hand: Das Werk beginnt mit einem von Streichern unterstützten Choral, der die unberührte Natur versinnbildlicht. Danach stellt eine Trompete wiederholt eine Frage, auf die ein atonales Bläserquartett eskalierend reagiert. Beim sechsten Mal herrscht Stille. Um dieses offene Schlußmotiv optimistischer zu gestalten, versprach Garben noch eine besondere Überraschung als Zugabe. Folke Havekost
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen