: Gut zu wissen
Wer sich Wohnung, Haus, Kneipe oder Restaurant wie den Hamburger Alsterpavillon einrichten möchte, hat morgen Gelegenheit dazu: Das Mobiliar – Stühle, Tische, Geschirr- und Besteckteile sowie Gläser und Kerzenleuchter – werden ab 17 Uhr in der Fischauktionshalle am Hafen versteigert. Bereits ab 15 Uhr kann man die Schnäppchen besichtigen: Tische zu einem Mindestgebot von 90 Mark, 20.000 Teile Geschirr und sogar das rote Sofa von Loriot. Musik und deftige Verpflegung sollen außerdem beim Bieten richtige Volksfest-Stimmung aufkommen lassen.
Kurs Nordwest nimmt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club am Samstag durch die Haseldorfer Marsch. Ziel der Radtour ist das Industriemuseum in Elmshorn. An der S-Bahn Wedel geht es um 10 Uhr los. Wer lieber den Sonntag für eine Fahrt ins Grüne nutzen will kann mit dem ADFC durch die Stormarner Schweiz (Treffpunkt: U-Bahn Großhansdorf, 10 Uhr) oder Hamburgs Norden (Start: 11 Uhr ab U-Bahn Kiwittsmoor).
Das passende Rad zur Tour kann mensch sich am Samstag auf der Bergedorfer Börse ersteigern. Am Curslacker Neuen Deich 38 können Liebhaber zwischen 10 und 12 Uhr Spezialbikes vom City- bis zum Trekking-Model auftun. Besonderer Service: Techniker eines ortsansässigen Fahrradladens checken die Räder direkt vor Ort.
Bewerbungen, Formulare, Briefe an Behörden – die Schreibfrauen Hamburg helfen beim Formulieren und Schreiben von Korrespondenz aller Art. Das kostenlose Angebot richtet sich an Schreibunkundige sowie an Menschen, die über kein oder nur geringes Einkommen verfügen. Das Schreibfrauenbüro in der Forsmannstr. 3 ist montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet; Informationen gibt's auch unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen