: Mit Stadtschulden auf du und du
Am 31. Dezember 1997 hatte die Freie und Hansestadt Hamburg einen Altschuldenberg von 30,487 Millionen Mark. Hinzu kamen 4,823 Milliarden bei der Wohnungsbaukreditanstalt. Zusammen sind das 20,265 Millionen Mark Schulden pro EinwohnerIn. Bis zum Jahr 2001 soll dieses Schuldengebirge auf 46 Milliarden Mark anschwellen. Und dabei sind die Milliardenschulden der Schattenhaushalte (siehe Text links) noch unberücksichtigt.
Das Schuldenwachstum ist dem deutschen Haushaltsrecht zu verdanken. Das erlaubt es, Investitionen per Kredit zu finanzieren. Hamburg macht so jährlich 1,6 Milliarden Mark zusäzliche Schulden im offiziellen Haushalt, die sogenannte Nettokreditaufnahme. Weitere 500 bis 900 Millionen leistet sich die Wohnungsbaukreditanstalt.
Rückzahlung? Dieses Wort kennt der Staat nicht. Hamburg nimmt zur Begleichung seiner Altschulden immer neue Kredite auf. Allein 1998 muß die Stadt zwei Millliarden Mark allein für Zinsen aufbringen. Und genau diese Zahlungen sind für die Löcher im Betriebshaushalt verantwortlich, unter denen die Stadt so leidet. Weil jährlich ein bis zwei Milliarden darin fehlen, fährt Hamburg seine Sparprogramme, verkauft Vermögen und trickst mit dem Schattenhaushalt. Denn der Betriebshaushalt darf nicht durch Kredite gedeckt werden.
Ginge es auch anders? Natürlich. Hamburg müßte seine Investitionen aus den laufenden Einnahmen bezahlen. Damit würden nicht, wie momentan, die künftigen Generationen mit den heutigen Kosten für Kaianlagen oder die Erschließung von Gewerbeflächen belastet. Noch raffinierter wäre ein Konkurs des Stadtstaates. Dann blieben die Banken auf ihren Krediten sitzen. Doch das verbietet das Grundgesetz. fm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen