piwik no script img

Go West zu Ferlinghetti

Die meisten seiner Generation sind bereits going with the wind: Kerouac, Cassady, Leary, Whalen, Ginsberg, Burroughs. Der hochgewachsene 78jährige bewegt sich aber immer noch leichtfüßig, schwebend fast durch seinen Buchladen, den er vor 44 Jahren gegründet hat. Lawrence Ferlinghetti, Poet und Verleger, zählte nie zu den schrillen Typen der alten Beat Generation, deren Werke derzeit in der USA ein Revival erleben. Und doch war er eine der wichtigsten Gestalten jener Literaturszene, die in den Fünfzigern eine literarische Revolution einläutete. Sie brach mit alten Tabus, schrieb Sex, Drugs and Bebop (später Rock 'n' Roll) auf ihr Panier. Vor allem aber ging es dieser Szene um ein neues Lebensgefühl. Lawrence Ferlinghettis Gedichtband „A Coney Island of the Mind“ steht in einer Reihe mit den großen Werken der Beatniks, „Howl“ von Allen Ginsberg, „On the Road“ von Jack Kerouac und „Naked Lunch“ von William S. Burroughs. Und es ist zudem ein Auflagenhit unter den Lyrikern: In neun Sprachen übersetzt gingen eine dreiviertel Million Exemplare über den Ladentisch. Als Verleger spielte Ferlinghetti eine große Rolle, sowohl als Herausgeber einer Literaturzeitschrift, noch mehr jedoch mit seinen „City Lights Books“, in der die meisten AutorInnen der Beat Generation publizierten. Und in seiner Buchhandlung, 261, Columbus Avenue in San Francisco, zwischen Chinatown und dem Italienerviertel North Beach, haben nahezu alle „Beat Heroes“ gelesen.

Das Gespräch mit Ferlinghetti wird ein multilinguales Gemisch, Englisch, Französisch, Italienisch. Ginsberg, Leary – ein wenig geht es zu den Rändern der Vergänglichkeit hin. Gelassen, heiter fast. Ich weiß nicht mehr, in welcher Sprache er gesagt hat, daß er der Seßhafteste seines Kreises ist, der im Wort seine Heimat gefunden hat. Balduin Winter

„Die Liebe in den Stürmen der Revolution“. Goldmann-Taschenbuch, o.J.

„Die mexikanische Nacht. Reisetagebuch“. Eco Verlag, Zürich 1981.

„Rauhe Notizen aus dem Nordwesten. Ökologische Peilungen und bukolische Eklogen“. Orte Verlag, Zürich 1988.

„A Coney Island of the Mind. Poems“. New Directions Books, New York 1958. 33. Auflage 1997.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen