: Grüner festgenommen
■ Intrige gegen Grünen? Künftiger EU-Parlamentarier Ceyhun festgenommen
Berlin (taz) – Unversehens geriet Ozan Ceyhun, Mitarbeiter im hessischen Umweltministerium, vergangenen Donnerstag abend in die Fänge des deutschen Fahndungsapparats. Unterwegs zwischen Wiesbaden und Frankfurt wurde er angehalten und festgenommen. Grundlage war ein türkischer Haftbefehl aus dem Jahr 1981, der aber erst kurze Zeit vorher internationalisiert worden war. Mit dem Haftbefehl war ein Auslieferungsbegehren verbunden.
Ceyhun ist seit langer Zeit deutscher Staatsbürger, kann also nicht ausgeliefert werden. Trotz dieser kraft Personalausweis offenkundigen Tatsache bedurfte es erst anwaltschaftlicher Intervention, um die Freilassung Ceyhuns zu bewirken. Ozan Ceyhun war seinerzeit in der Türkei wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation verfolgt worden. Damals, zur Zeit des Militärputsches, hagelte es solche Haftbefehle. Das Jahr der Ausstellung und der Grund des Haftbefehls hätte das Bundeskriminalamt (BKA) stutzig machen müssen. Ein Sprecher des BKA erklärte gestern, man habe keine Möglichkeit gehabt, Ceyhuns Staatsangehörigkeit nachzuprüfen. Dem widersprechen Freunde Ceyhuns. Eine Anfrage beim Ausländerregister hätte genügt. Sei dort ein Name gestrichen, erlaube ein einfacher Umkehrschluß, daß der Namensträger eingebürgert worden ist. Merkwürdig ist, daß die Zeitung Hürriyet im Hause Ceyhuns anrief, um sich nach der Farbe seines Wagens und dessen Autonummer zu erkundigen. Ceyhun hatte zuvor das Haus verlassen; seine Frau verweigerte die Auskunft. Freunde Ceyhuns weisen darauf hin, daß der grüne Aktivist Nachrücker Claudia Roths im Europaparlament werden wird, wenn diese von den bayerischen Grünen als Kandidatin für die Bundestagswahl nominiert werden wird. Bei der zeitlichen Koinzidenz zwischen dem „Wiederaufleben“ des Haftbefehls und Ceyhuns neuer Aufgabe in Straßburg könne es sich kaum um einen Zufall handeln. C.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen