piwik no script img

Falsch wiedergegeben

■ Die ÖTV dementiert ihre angebliche Forderung nach starker Arbeitszeitverkürzung

Berlin (taz) – Einen Augenblick schien es, als würde Herbert Mai ganz außergewöhnliche kämpferischerische Töne spucken. Die Bild publizierte eine Äußerung von ihm, daß die 30-Stunden-Woche das Mittel der Wahl im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit sei. Doch so habe der Chef der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) es nicht gemeint, hieß es gestern aus seinem Büro. Der Journalist habe die Frage hypothetisch gestellt, und Mai habe es nicht ausschließen wollen, daß eine solche rigorose Arbeitszeitverkürzung in „ferner Zukunft“ einmal „angegangen werden kann“.

Wichtig sei der ÖTV, daß die Kollegen in Ostdeutschland bald eine 38,5-Stunden-Woche erhielten, sagte der Sprecher. Derzeit laufen Tarifverhandlungen. Am 3. März ist wieder Termin. Die ÖTV besteht auf einem Lohnzuwachs von 4,5 Prozent, ein Teil des Volumens soll mit beschäftigungssichernden Maßnahmen verrechnet werden. roga

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen