piwik no script img

Rektoren gegen Gebühr

■ ... aber nicht grundsätzlich. Diskussion über das bezahlte Studium muß weitergehen

Bonn (taz) – Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Klaus Landfried, will nicht, daß Studiengebühren ausdrücklich verboten werden. Er wandte sich damit gegen die Pläne der SPD, ein solches Verbot über den Vermittlungsausschuß doch noch im Hochschulrahmengesetz zu verankern. Ein Verbot von Studiengebühren würde eine Diskussion beenden, die gerade erst am Anfang stünde, erklärte Landfried. Das Rahmengesetz für die Hochschulen solle so in Kraft treten, wie es der Bundestag letzte Woche verabschiedet habe.

Rund 200.000 Mark koste jeder Student bis zum Examen, 130.000 Mark davon brächten die Universitäten auf. Angesichts dieser Kosten dürften Studiengebühren nicht „verteufelt“ werden. Landfried stellte aber klar, daß die HRK in der gegenwärtigen Situation eindeutig gegen Studiengebühren sei. „Ohne eine Reform der Ausbildungsfinanzierung sind Studiengebühren unsozial“, sagte er. Thorsten Denkler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen