: Innerlich expandieren
■ Wirtschaftssenator macht Hafen passend
Strukturwandel und kein Ende: Der Hamburger Hafen wird weiterhin den Anforderungen der Handelsschiffahrt angepaßt. „Wir setzen auch künftig auf die Innenentwicklung des Hafens“, beteuerte Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) gestern, „ohne unnötig viele Flächen zu verbrauchen“. Jährlich flössen in den Hafen rund 500 Millionen Mark Investitionen, wovon der Staat die Hälfte trage. Mirow setzt dabei verstärkt auf das Zuschütten von Hafenbecken – notgedrungen: Im Gegensatz zu anderen Welthäfen könne Hamburg nur nach „innen“expandieren. Im Vordergrund stehe dabei die weitere Verbesserung der Distribution der Ladungen. Das sichere Hamburgs Position im Konkurrenzkampf mit anderen Häfen.
Sehr bald schon verändern werde sich dagegen das Gesicht des Gebiets südlich der Speicherstadt: Dort, wo heute das Cellpap-Terminal steht, könnte bereits vor der Jahrtausendwende das geplante Kreuzfahrtterminal entstehen – als Auftakt für die Hafen-City. hh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen