piwik no script img

Kripo-Personalrat für ...

■ ...Polizei-Reform und Bund der Kriminalbeamten dagegen

Der Streit um das „Berliner Modell“ der Polizei nimmt an Schärfe zu. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat angesichts einer „nicht abreißenden Pannenserie“ Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) zum sofortigen Abbruch aufgefordert. Das Computersystem sei „praktisch komplett zusammengebrochen“, kritisierte der BDK-Landesvorsitzende Holger Bernsee. Dagegen verteidigte der Vorsitzende des Kripo-Personalrats, Werner Thronicker, das Modell als derzeit „einzige Chance“ zu einer Entlastung der Kriminalpolizei. Wer einen Stopp verlange, „handelt schlichtweg gegen die Interessen der Beschäftigten des Landeskriminalamtes (LKA), die seit Jahren am Rande ihrer Leistungsgrenze arbeiten“. Bei zunehmender Schwerstkriminalität müsse das Landeskriminalamt „sehr schnell entlastet“ werden. Das Projekt sieht vorerst in der Direktion 5 (Kreuzberg/Neukölln) eine stärkere Einbeziehung der Schutzpolizei in die Kriminalitätsbekämpfung vor. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen