: Bischofstadel für Schäuble
■ Nur Gott darf lauschen, aber nicht der Staat
Hamburg (AFP/dpa/taz) – Die Kirche fällt vom Glauben an die Union ab. Der Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz wandte sich gegen den CDU-Vorschlag, auch seelsorgerische und Beichtgespräche abzuhören. Das Beichtgeheimnis sei vor jeglicher Form des Lauschangriffs zu bewahren, „da die Menschen nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre über die persönlichen Nöte und Sorgen sprechen können“.
Den Zorn der Kirche hat CDU- Fraktionschef verursacht, weil er alle bisher vorgesehenen Ausnahmen vom Lauschangriff streichen will, um zu einem „Kompromiß“ mit der SPD zu kommen. Schäuble hatte damit das Ansinnen der SPD quittiert, außer Priestern, Parlamentariern und Strafverteidigern auch Journalisten, Ärzte und Anwälte vor staatlichem Mithören zu bewahren. Dammertz betonte, im Beichtstuhl „ist nicht der Priester, sondern letztlich Gott der Zeuge“ – keinesfalls aber der Staat.
Bremens Bürgermeister Hennig Scherf (SPD) rügte die „naßforsche Weise“, in der Schäuble Kompromisse suche. Scherfs Parteifreund Gerhard Glogowski, Niedersachsens Innenminister, will hingegen Journalisten nicht vorm Abhören schützen – der Beruf sei einfach nicht eingrenzbar. Auch wer eine „Stadtzeitung in Alma Ata“ herausgebe, könne sich Journalist nennen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen