: Grüne Ministerin tritt zurück
■ Nimsch stolpert über „Cousinenwirtschaft“
Frankfurt/M. (taz) – Die hessische Umweltministerin Margarethe Nimsch hat gestern ihren Rücktritt erklärt. Die Bündnisgrüne übernahm damit die politische Verantwortung für den von der Opposition als „Cousinenwirtschaft“ angeprangerten Versuch von Nimsch, einer Parteifreundin ohne Rücksicht auf Verwaltungsvorschriften einen Landesauftrag zu verschaffen. Am Sonnabend war zudem noch die „Begünstigung“ einer anderen Parteifreundin durch das grüne Ministerium öffentlich geworden. In ihrem Rücktrittsgesuch schreibt Nimsch, sie lege „äußersten Wert“ auf die Feststellung, daß dem Land Hessen „kein materieller Schaden“ entstanden sei. Ministerpräsident Eichel (SPD) nahm das Rücktrittsgesuch an, er forderte die Bündnisgrünen in Hessen auf, möglichst rasch über eine Nachfolge zu entscheiden. Der Ministerpräsident würdigte, daß Nimsch „rasch und konsequent“ die politische Verantwortung für die von ihr selbst eingeräumten Fehler übernommen habe. kpk Bericht Seite 5
Kommentar Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen