: Editorial
Vor gut einem Jahr hat der Publizist Lutz Hachmeister sich anläßlich des 50. Spiegel-Jubiläums in einem taz-Dossier mit der unaufgearbeiteten Vergangenheit des Magazins beschäftigt. Unter anderem zeichnete er nach, wie in den fünfziger Jahren zwei SS- Offiziere an die Spitze von Spiegel-Ressorts gelangten.
Das taz.mag-Dossier der letzten Woche beschäftigte sich wieder mit einem Thema, bei dem alte Nazis die Geschichtsschreibung via Spiegel beeinflußt haben. Allen voran der erste Gestapochef Rudolf Diels, auf dessen Aussagen sich Augstein bei seinen Polemiken gegen diejenigen stützte, die die Täterschaft der Nazis nachzuweisen versuchten.
Hachmeister hat in einer Monographie, die kommenden Monat im C.H.Beck-Verlag erscheint („Der Gegner-Forscher“), die Motive beleuchtet, die Augstein damals dazu brachten, Journalisten und Rechercheure mit Nazi-Vergangenheit für sich arbeiten zu lassen: „Der Spiegel... verstand sich als deutschnationales Blatt, dessen Mitarbeiter zuallererst für die Souveränität und Einheit einer Nachkriegsrepublik zu fechten hatten... Bei der Auswahl von Informanten und Redakteuren dachten Augstein und (sein Verlagsleiter) Becker funktional: Wer Insider-Kenntnisse loswerden wollte, wurde honoriert.“
Solches Wissen hatten auch die Kriminalbeamten, die im Auftrag Hermann Görings 1933 den Reichstagsbrand untersuchten und später maßgeblich die Spiegel-Berichterstattung beeinflußten. Augstein vertrat, wie auch Hachmeister zeigt, eine Politik der Zentralisierung des Kriminalapparats, und dafür brauchte die Bundesrepublik, so meinte er, diese führenden NS- Kriminalisten. Einigen von ihnen verhalf er zu einer neuen Karriere. Michael Rediske
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen