: Top oder Flop?
■ Handbuch Investmentfonds: Strategien für die Geldanlage
Was ist ein Investmentfonds? „Ein großer Geldtopf, in den viele verschiedene Anleger Teile ihres Vermögens einzahlen“, erklären die Autoren eines neuen Handbuches. Die Fondsgesellschaften, genauer: deren Manager, analysieren täglich Unternehmensdaten und Konjunktur und versuchen das Geld gewinnbringend anzulegen. Doch häufig werden die Informationen von den verschiedenen Kapitalanlagegesellschaften unterschiedlich interpretiert, was zu Spekulationen hinsichtlich fallender oder steigender Kurse oder Preise führt. Folge: „Der Gewinner von gestern kann der Verlierer von morgen sein.“ Das Handbuch Investmentfonds erklärt, worauf Anleger bei der Auswahl einer Fondsgesellschaft achten müssen, und beschreibt, wie das Auf und Ab der Hitlisten zu bewerten ist. Dabei kommen sowohl Strategien für Anfänger als auch für Profis zur Sprache. Auch über die Auswahl konkreter Produkte und ihres Einkaufs wird der Leser informiert. Ein gut Teil des Buches – fast 270 Seiten – gibt einen Überblick über Investmentfonds von „Bremen Trust“ bis „Westinvest“.
Fazit: Ein fachlich fundiertes Werk auf hohem Niveau. Wer sich erstmals mit dem Thema beschäftigt, sollte allerdings seinen Jahresurlaub nehmen, zudem eine einsame Waldhütte mieten und sich vor allem ein vernünftiges Lexikon zulegen. Das Glossar nämlich ist eine Zumutung – dürftig und wenig übersichtlich. alo
„Handbuch Investmentfonds. Neue Strategien für die Anlage in Aktien, Anleihen und Immobilien“. Hrsg. Stiftung Warentest. 380 S., 59 DM. ISBN 3-931908-10-0
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen