piwik no script img

Schmerzen statt Geld

■ SPD-Fraktion lehnt Neuverschuldung zugunsten der Schulen ab

„Kein Schüler wird schlechter, weil Lehrer 25 statt 24 Stunden unterrichten müssen“, machte gestern morgen Schulexperte Günter Frank die Position der SPD klar. Alternative Vorschläge zum Diskussionspapier der Schulbehörde müßten „sinnvoll und finanzierbar“sein. „Eine weitere Verschuldung zugunsten des Schulbereichs wird es in Hamburg nicht geben“, wies Frank die Forderung der GEW-Chefin Anna Ammonn zurück.

Auch SPD-Fraktionschef Holger Christier, selbst Gymnasiallehrer, betonte, daß die Notwendigkeit der Sparvorgabe nicht in Frage gestellt werden dürfe. „Die Diskussion kann nur zu einem produktiven Ende führen, wenn ein Minimum an Verständnis für die finanziellen Probleme der Stadt aufgebracht wird.“Zudem dürfe die Lage nicht dramatisiert werden. „Es gibt heute so viele Lehrer wie vor 14 Jahren, aber viel weniger Schüler“, so Christier.

Eine Absenkung der Stundentafel – also weniger Unterricht – kommt für die SPD als alternative Sparmöglichkeit nicht in Betracht. „Wenn es eine Erkenntnis über Qualität und Lernerfolg gibt, dann die über die Lernzeit“, sagte Frank, „da sehe ich keinen Spielraum.“Frank will außerdem die Gewerkschaften in die Pflicht nehmen, ein „finanzierbares Arbeitszeitmodell“zu entwickeln. Das von der GEW vorgelegte Altersteilzeitmodell sei unrealistisch. Lehrerarbeitszeit und Altersteilzeit müßten verbunden werden, damit „es sich rechnet“.

Frank und Christier hoben hervor, daß „die Standardabsenkung auch für uns sehr schmerzlich ist“. Man sehe aber keinen anderen Weg. „Uns ist bewußt, daß wir für die Schule der Zukunft ein Mindestmaß an Ressourcen brauchen“, so Frank. Der SPD-Arbeitskreis Schule wolle allen Betroffenen deshalb seine „sehr große Dialogbereitschaft“signalisieren. sim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen