piwik no script img
taz logo

Chinas Regierung will den schlanken Staat

■ Der scheidende Ministerpräsident Li Peng eröffnet strahlend den Nationalen Volkskongreß. Sein designierter Nachfolger, der Wirtschaftsreformer Zhu Rongji, schaut nur müde zu

Peking (taz) – Wer gestern den scheidenden Premier Li Peng und seinen designierten Nachfolger Zhu Rongji auf dem Podium des Nationalen Volkskongresses sah, bekam den Eindruck, nicht der neue, sondern der alte Regierungschef sei der Mann der Stunde. Hardliner Li, der die Eröffnungsrede der jährlichen Parlamentstagung hielt, wirkte gelassen und im Vollbesitz seiner Kräfte. Zhu hingegen, der liberale Wirtschaftsreformer, erschien angeschlagen, zerbrechlich und unwirsch. Kein Lächeln ging über seine Lippen, während Li die knapp 3.000 Delegierten in der Großen Halle des Volkes anstrahlte.

Gestern war es Li Peng vorbehalten, jene Reformen zu verkünden, die eigentlich die Handschrift Zhus Rongjis tragen. „Diese Reform beinhaltet größere Veränderungen für die Menschen und Institutionen Chinas als alle ähnlichen Reformversuche zuvor“, verkündete Li. Deutlich wurde er nur in bezug auf die Pekinger Ministerien. Nur 29 von 40 sollen die Reform überleben. Der Rest kann als Unternehmen weiterexistieren, hätte aber keinen Einfluß auf die Regierungsgeschäfte mehr.

Die Verwaltungsreform bildet das wichtigste Maßnahmenpaket des diesjährgen Volkskongresses, der vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise in Asien ein kontinuierliches Wachstum in China sichern will. Li verspricht für 1998 Jahr ein Wirtschaftswachstum von acht Prozent bei einer Inflation unter drei Prozent. Um einen Wirtschaftseinbruch zu verhinder, will Peking dieses Jahr Darlehen in Höhe von 32,5 Millionen US-Dollar aufnehmen und damit die Liquidität der vier größten Staatsbanken sichern. Sie gelten als faktisch bankrott, weil sie ihre Kredite an notleidende Staatsunternehmen verteilten, ohne dabei auf deren Rückzahlungsfähigkeit zu achten.

Beobachter halten es für möglich, daß China seine Wachstumspläne einhält und Fortschritte beim Umbau der Banken erzielt. „Die Darlehensausgabe könnte für dieses Jahr ausreichen, aber sicher nicht darüber hinaus“, warnt der Ökonom der Shanghaier Sozialakademie, Wang Lingyi. Doch die Sorgen über eine Überschuldung des Staatshaushaltes wachsen, da eine unabhängige Überprüfung der staatlichen Devisenreserven nicht garantiert ist.

Beim Volkskongreß geht es jedoch nicht um wirtschaftspolitische Details, dafür um große Zahlen. „Die gesamte Länge der neugebauten Eisenbahnlinien betrug 11.344 Kilometer, die Länge der Autobahnen stieg um 4.083 Kilometer, die Zahl der neuen Telefone um 101 Millionen“, vermeldete Li für 1997. Das sind Zahlen, die Chinas Volksdelegierte verstehen. 70 Prozent von ihnen sind in der Kommunistischen Partei. Ihr Applaus war groß. Georg Blume

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!