piwik no script img

Zwischen allen Fronten

■ Deutsch-türkischer Sender feiert Jubiläum

„Für die türkischen Traditionslinken sind wir zu liberal, für die Religiösen zu kemalistisch, für die türkischen Interessensverbände zu kritisch.“ So beschreibt Claudia Dantschke, Redakteurin des Fernsehsenders Aypa-TV, die Rezeption ihres Senders. Seit fünf Jahren versucht sie mit ihrem Kollegen Ali Yildirim, auf dem Spreekanal einen neuen, kritischen Sound in die Berichterstattung über die deutsch-türkische Szene Berlins zu bekommen. Folgerichtig sind die beiden mit ihrer täglichen Sendung zwischen allen Fronten gelandet. „Vor allem türkische Zuschauer haben mit der weltanschaulichen Offenheit unserer Berichterstattung Schwierigkeiten“, sagt Dantschke. Und das Interesse der Deutschen an türkischen Themen hält sich in engen Grenzen. So bleibt ein kleines, aber dankbares Publikum aus der zweiten Generation, das mit beiden Beinen in Berlin steht.

Vierzig Minuten sendet das Zweierteam täglich zwischen 18.50 und 19.30 Uhr, zu achtzig Prozent sind die Beiträge deutschsprachig. Im Zentrum der Beiträge stehen lange Interviews und Dokumentationen über Multikulti-Veranstaltungen. Für den eiligen Fernsehzuschauer ist das Sendeprofil schwere, manchmal ungenießbare Kost, für den Interessierten eine der besten Informationsquellen über das deutsch-türkische Zusammenleben in Berlin. Eberhard Seidel-Pielen

Die Fünfjahresfeier findet am heutigen Samstag um 19.30 Uhr in der Brandenburghalle des Schöneberger Rathauses statt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen