piwik no script img

Friedensbewegung ins Museum

Ein „lebendiges Museum“ soll in der Scheune der ehemaligen Mutlanger „Pressehütte“ entstehen. Der Vorsitzende des Vereins Friedens- und Begegnungsstätte Mutlangen, Franz Blessing, sagte, auf diese Weise solle die Geschichte des Widerstands gegen die Atomwaffen im benachbarten US-Raketendepot dokumentiert werden.

Die Pressehütte war in den 80er Jahren zu einem Symbol des gewaltfreien Widerstands geworden. Mit einer Kampagne des zivilen Ungehorsams hatten über Jahre Rüstungsgegner vor dem Pershing-II-Depot auf der Mutlanger Heide bei Schwäbisch Gmünd ausgeharrt. Zusammen mit anderen Friedensgruppen organisierten sie dort die Beobachtung von Pershing- Konvois und planten Störaktionen. Dabei kam es immer wieder zu Festnahmen. Neben „ordnungswidrigem Eindringen in militärischen Sicherheitsbereich“ wurde den Demonstranten „Nötigung“ und „Hausfriedensbruch“ vorgeworfen.

Nachdem sich Ende der 80er Jahre in Genf die Supermächte auf Abrüstungsschritte geeinigt hatten, forderte die Gemeinde den Abzug der Raketen und der Friedensbewegung. Doch die „Pressehütte“ verharrte erneut. Sie galt damals als Treffpunkt von Bürgerinitiativen und wird es heute wieder. Der Verein möchte das Tagungshaus mit Museumscharakter für Friedenstreffen und internationale Jugendbegegnungen zur Verfügung stellen. Text: M. Halbritter/Foto: Th. Pflaum

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen