piwik no script img

0 Toleranz + 17.000 Verhaftungen = 1 Nummer

■ New Yorks Bürgermeister Giuliani frisiert seine Erfolgsbilanz mit fragwürdigen Massenverhaftungen. Dealer satteln vom Straßenverkauf auf telefonischen Hauslieferservice um

Noch vor einem halben Jahr konnten die New Yorker Hascher trotz größerer Polizeipräsenz relativ problemlos am Washington Square einkaufen (tazSpezial HANF, Sept. 97). Mittlerweile hat Rudolph Giuliani, der Bürgermeister und Durchgreifer der Metropole, noch einen draufgesetzt.

Im Oktober letzten Jahres, in der heißen Phase des Wahlkapfes um den Posten des Bürgermeisters, kündigte Giuliani an, Drogen und Drogendealer rigoros aus dem Stadtbild zu radieren. Der Washington Square, bis dahin einer der zentralen Plätze, an denen Kleinhändler und Endverbraucher des Cannabismarktes zusammenkamen, wurde vergangenen Oktober exemplarisch zur drogenfreien Zone erklärt. Giulianis griffige Losung: „Überall in unserer Stadt, in jeder Gemeinde, werden wir zusammen daran arbeiten, New York City Block für Block, Park für Park und Schule für Schule von Drogen und Drogendealern zu säubern.“ Das hat seine guten Gründe: Nicht zuletzt seien 70 Prozent der amerikanischen Gefängnisinsassen Drogenkonsumenten.

Durch mehr Polizeipräsenz, Überraschungsaktionen und Kameraüberwachung solle vor allem den Wiederholungstätern unter den Händlern das Handwerk gelegt werden. Zuvor verurteilten Händlern, die nun auf Bewährung wieder draußen sind, solle der Zugang zum Park verwehrt werden. Giuliani verweist dabei auf den Fall eines Marihuanahändlers, der inzwischen stolze 75mal auf dem Washington Square festgenommen wurde und immer wieder nach kurzer Zeit auf freien Fuß gesetzt wurde.

Giulianis Kritiker bemängeln, daß den großen Fischen unter den Händlern dabei kaum das Handwerk gelegt werde. Vielmehr müßten Haschischkonsumenten dafür herhalten, die Statistiken aufzupeppen. Als symptomatisch wird dabei eine Großaktion angesehen, bei der kurz vor den Bürgermeisterwahlen Polizisten in Zivil Marihuana angeboten haben: Nach Berichten der linken Wochenzeitung Village Voice gingen auf dem Washington Square innerhalb weniger Tage 72 Kaufwillige ins Netz, einer sei Dozent der nahegelegenen New York University gewesen.

In den Pressemitteilungen der New Yorker Polizei sowie auf deren Homepage werden Konsumenten und Dealer in der Regel nicht getrennt aufgeführt: Hier ist lediglich von „drug-related arrests“ die Rede – Festnahmen im Zusammenhang mit Drogen. So unken denn auch New Yorks Hanf-Lobbyisten, es sei für einen Polizisten einfacher, einem schmachtenden Gelegenheitsraucher ein paar Gramm aufzuschwatzen, als einem kapitalen Heroinschmuggler ein Bein zu stellen. Auch im Kampf gegen Drogenkriminalität wird der Erfolg in erster Linie in Zahlen gemessen.

Nach Statistiken des New York State Department ist die Zahl der Verhaftungen für Marihuanabesitz von 1992 bis 1996 um 700 Prozent angestiegen. 1990 war mit 3.350 die Zahl der verhafteten Marihuanahändler noch doppelt so hoch wie die der Verhaftungen für Marihuanabesitz. Zwar ist in beiden Fällen die Zahl der Verhaftungen in den letzten Jahren angestiegen, aber gleichzeitig hat sich das Verhältnis umgekehrt: Im vergangenen Jahr standen schätzungsweise 7.500 Verhaftungen wegen Handels geschätzten 17.000 Verhaftungen wegen Besitzes gegenüber. Und mit einer Verhaftung für Marihuanabesitz hat es sich dann auch in vielen Fällen: Die meisten Verfahren werden noch am selben Tag von den zuständigen Richtern eingestellt. Selbst wer einen weniger gnädigen Richter erwischt, kommt in der Regel mit einem Bußgeld nicht über 150 Dollar davon. So recht als Verbrecher mag die New Yorker Justiz Haschischraucher einfach nicht einstufen – aber solange der Bürgermeister seine 17.000 Verhaftungen hat, soll ihn das nicht weiter stören.

Das Konzept der drogenfreien Parks wurde noch vor der Wahl im November gleich auf weitere sechs Standorte in den übrigen Stadtteilen ausgeweitet. Durch die ständige Polizeipräsenz hat der Bürgermeister zumindest eines seiner Ziele erreicht: Der Marihuanaverkauf ist tatsächlich weitgehend von einem seiner bekanntesten Schauplätze, dem Washington Square, gründlich verdrängt worden.

Nach der Trockenlegung der Parks reagieren freilich die Märkte flexibel. Üblicherweise bedeutet das, daß die Haschischdealer auf andere Standorte ausweichen. Zum Nachteil der Käufer sind diese in der Regel bei weitem nicht so sicher, wie es der belebte Washington Square war: Statt auf einem übersichtlichen Platz einkaufen zu können, werden die Geschäfte jetzt in Nebenstraßen und dunklen Ecken abgewickelt. Betroffen sind davon letztlich vor allem Auswärtige. Ortsansässigen eröffnen sich im Dienstleistungsland USA hingegen zunehmend neue Wege, um an das gewünschte Konsumgut zu gelangen.

Rick North (Name geändert), der bei einer der großen New Yorker Plattenfirmen angestellt ist, läßt sich sein Gras neuerdings frei Haus liefern. Auf einer Visitenkarte steht der Name des Händlers sowie eine Piepernummer mit dem Hinweis: „Sie rufen an – wir liefern“. Martin Kaluza, New York

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen