: Vertragsfreier Raum
■ Gegen Lohndumping bei Sozialarbeit
Es mutet schon etwas merkwürdig an, wenn sich ein Betriebsrat rundweg gegen alle Neueinstellungen in seinem Betrieb ausspricht. Zumal, wenn dringend eine Erzieherin für eine Kindertagesstätte gesucht wird oder eine betreute Jugend-WG schleunigst einen Sozialarbeiter braucht. Doch bei den Einrichtungen des Internationalen Bundes für Sozialarbeit (IB) wird dies seit Anfang des Jahres praktiziert. „Wir haben bisher bei allen neun Neueinstellungen unsere Zustimmung verweigert“, so Klaus Stürmann, Betriebsratsvorsitzender beim IB-Hamburg.
Die rund 150 Beschäftigten in den Hamburger Einrichtungen des IB können ihrer Vertretung dieses Vorgehen nicht verübeln. Etwa 40 von ihnen protestierten gestern früh lautstark vor dem Berufsbildungszentrum des IB in der Gluckstraße gegen ihren Arbeitgeber. Der Grund: Seit Anfang des Jahres zahlt der IB neuen Beschäftigten nur noch Gehälter, die bis zu 40 Prozent unter dem bisher mit der Gewerkschaft ÖTV ausgehandelten Tarifniveau liegen. Zulagen für Sonntags-, Nacht- oder Schichtarbeit fallen ganz weg.
Möglich wurde dies dadurch, daß der IB, der bundesweit als Träger mehr als 800 Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit betreibt, im vergangenen Jahr den Manteltarifvertrag für seine insgesamt rund 13.000 MitarbeiterInnen kündigte. Dieser legte Gehälter in Anlehnung an den Bundesangestelltentarif (BAT) fest. Verhandlungen mit der ÖTV über einen neuen Tarifvertrag führten bisher zu keinem Ergebnis.
„Mit dieser Form des Lohndumpings“, davon ist Norbert Proske von der ÖTV Hamburg überzeugt, „versucht sich der IB zu Lasten seiner Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen sozialen Trägern zu verschaffen.“Daher will die Gewerkschaft weiterhin mit dem IB verhandeln. Denn setzt sich erst einmal durch, daß soziale Träger aus Manteltarifverträgen aussteigen, so befürchtet Proske, „dann führt das zu einer Abwärtsspirale der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für Sozialarbeiter – und zwar auch bei allen anderen vergleichbaren sozialen Trägern.“ Karin Flothmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen