piwik no script img

Für mehr Polizei und Prävention

■ Polizeigewerkschaft und Grüne vereint gegen Kriminalität

Bremen braucht mehr Polizisten, forderte gestern die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und reagierte damit auf die Vorlage der Kriminalstatistik durch Innensenator Ralf Borttscheller (CDU). „Erschreckend“sei vor allem der verzeichnete Anstieg der Kinder-, Jugend- und Gewaltkriminalität. „Das Personal der Polizei muß verstärkt werden, um dem Präsenzwunsch der Bevölkerung einerseits und der Begegnung zunehmender Gewaltbereitschaft gerecht zu werden, forderte der GdP-Landesvorsitzende Dieter Öhlschläger.

Zusätzlich zu mehr Polizeibeamten auf den Straßen müsse auch die aus Kostengründen aufgelöste Dienststelle „Verkehrserziehung und Jugendschutz“wieder eingerichtet werden. Außerdem seien jetzt alle „gesellschaftlichen Gruppen“aufgerufen, „gemeinsame Lösungsstrategien gegen Arbeitslosigkeit, fehlende Lehrstellen und steigende Armut zu finden.

Zu „Taten“forderten gestern auch die Grünen auf: Die Politik müsse bei der „Perspektivlosigkeit vieler junger Menschen“ansetzen, meinte der innenpolitische Sprecher Martin Thomas. Der Bremer Senat solle deshalb „einen Schwerpunkt bei präventiven Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Freizeitangebote für Jugendliche setzen“. Damit könnte auch die Polizei entlastet werden. kat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen