: Who is who
Joachim Barloschky: 1968 Schüler und Mitbegründer des USB. Heute Sozialarbeiter
Hans Joachim Biermann: 1968 dpa-Korrespondent. Verbreitete über die Agentur den berüchtigten Satz des Polizeipräsidenten von Bock und Polach „Draufhauen! Draufhauen! Nachsetzen!“. Heute Rentner
Robert Bücking: 1968 Schüler in Huckelriede. Heute Ortsamtsleiter im Ostertorviertel
Klaus Busch: 1968 Lehrling. Heute Gewerkschaftssekretär bei der HBV
Rolf Gerken: 1968 Schüler und Mitbegründer des USB. Heute Geschäftsführer eines sozio-kulturellen Veranstaltungszentrums bei Bremen.
Dieter Klink: 1968 Vizepräsident der Bürgerschaft. Heute Rentner
Waldemar Klischies: 1968 neuernannter Senatsdirektor im Innenressort. Heute Rechtsanwalt
Enno Koch: Schutzpolizist. Heute Polizeiausbilder
Christoph Köhler: 1968 Schüler und Mirbegründer des USB in Bremen-Nord. Heute Professor an der Friedrich-Schiller Universität in Jena
Hans Koschnick: 1968 Chef der SPD/FDP-Regierungskoalition. Heute Rentner
Jan Lahusen: 1968 Schüler am Alten Gymnasium und Vorsitzender des Arbeitskreises Bremer Schülerringe. Heute Rechtsanwalt
Annemarie Mevissen: 1968 Jugendsenatorin. Heute Rentnerin
Wolfgang Müller: 1968 Bereitschaftspolizist. Heute Polizeibeamter
Karlheinz Paskuda: 1968 Schüler. Heute Jugendpfleger
Hermann Rademann: 1968 Student in Hamburg und Kopf der Schülerbewegung. Rademann beging 1989 Selbstmord
Gert W. Settje: 1968 Jungsozialist und Geschäftsführer der ,Lila Eule'. Heute Geschäftsführer des Cinema Ostertor
Jörg Streese: 1968 Schüler und Vorsitzender der Bremer Jugendpresse. Heute Filmdokumentarist
Erich von Bock und Polach: 1968 Polizeipräsident. 1978 gestorben
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen