piwik no script img

Akuter Fall von Strunz

■ Mit dem 0:1 gegen Hamburg scheitert bei Karlsruhe auch das Kartoffelsuppenkonzept

Karlsruhe (taz) – Vor zwei Wochen war es schon einmal so weit. 2:5 hatte der Karlsruher SC da verloren im eigenen Stadion gegen die Borussia aus Mönchengladbach, und Präsident Roland Schmider hatte schließlich gefunden, daß es höchste Zeit sei, alle zusammen wieder einmal eine echt badische Kartoffelsuppe essen zu gehen. So hatten sie es ja immer gemacht in den letzten Jahren, wenn Dinge anders gelaufen waren, als eigentlich geplant: Suppe essen, Tacheles reden – und einfach wieder gewinnen.

Wenn's nur so einfach wäre im nackten Kampf ums Überleben. Am Samstag, nach der neuerlichen Heimpleite, diesmal mit 0:1 gegen den Sportverein aus Hamburg, beschlich Schmider jedenfalls das Gefühl, daß alle Kartoffelsuppen dieser Welt dem KSC derzeit nicht weiterhelfen können. „Die Lage ist so ernst“, stieß Schmider gequält hervor, „da nutzen auch Aussprachen nichts mehr.“

Das Schlimmste daran ist, daß die Badener ausgerechnet in der Stunde höchster Not befallen wurden von einer schlimmen Fußballer-Epidemie: Der KSC hat Strunz, in beängstigend akutem Fall sogar. „Einige haben nicht gekämpft“, diagnostizierte Winfried Schäfer, der Trainer, was eine trostlose Feststellung ist für Kicker im Abstiegskampf. Dort, wo die Wahrheit liegt, auf dem Platz also, äußerte sich das Krankheitsbild in verheerendem Ausmaß: Vorne nichts, hinten nichts, dazwischen der in einer tiefen Schaffenskrise befindliche Thomas Häßler, und ein Guido Buchwald, dem man diesmal anmerkte, daß die drei Bundesligapartien in Serie doch Spuren hinterlassen haben an seinen 37jährigen Gebeinen.

Ganz schön bitter ist das, und ungewohnt hilflos klang diesmal auch der Trainer, dessen Kopf diesmal noch lautstärker gefordert wurde von der aufgebrachten Menge, auch wenn sich der Präsident zu solchen Dingen öffentlich schon gar nicht mehr äußern mag. „Es ist komisch, daß wir immer dann, wenn wir eine Chance haben, da unten rauszukommen, nicht gewinnen“, sprach Schäfer die letzten vier Partien an, in denen der KSC auswärts in Kaiserslautern und Wolfsburg zwar punktete, zu Hause aber versagte. Den Grund hierfür scheint auch er nicht zu kennen, nach ihm zu fahnden wird dringlichste Aufgabe sein. Sonst hat der KSC in der Bundesliga ganz schnell fertig. Frank Ketterer

Hamburger SV: Butt – Schnoor (4. Molata) – Panadic, Hertzsch – Böger, Gravesen, Dembinski (86. Trejgis), Zeyer, Hollerbach – Yeboah (90. Weetendorf), Salihamidzic

Zuschauer: 27.200

Tore: 0:1 Panadic (60.)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen