: Die Bundeswehr übt gerne mal in Ostpreußen
■ Auf Truppenübungsplätzen werden Versorgungspunkte und Biwakplätze oft nach „verlorenen“ deutschen Städten und Regionen im Osten benannt. Die Hardthöhe sieht keinen Grund zum Einschreiten
Bonn (taz) – Wenn die Bundeswehr marschiert, tut sie dies auch zur andauernden Erinnerung an die alte Heimat. Da kann es schon mal passieren, daß der Marschbefehl lautet, von Masuren nach Kuren aufzubrechen – zur Erholung läßt die Truppe sich dann in Trakehnen nieder. Wem Trakehnen nicht gefällt, kann sich aber auch in Insterburg, Gleiwitz oder Tannenberg ausruhen – die Bundeswehr hat Ostpreußen komplett im Angebot. Wirklich hinmarschieren will man natürlich nicht – schließlich „ist das Verhältnis zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn auf der Basis gegenseitiger Verträge geregelt und wird von freundschaftlichen Beziehungen geprägt“. Das tut der rechten Traditionspflege jedoch keinen Abbruch.
So wunderte sich die Verteidigungsexpertin der Bündnisgrünen, Angelika Beer, als ihr Angehörige der Bremer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) erzählten, die Einheiten auf dem benachbarten Truppenübungsplatz Bergen in Niedersachsen bewegten sich vorzugsweise im polnisch- russischen Grenzgebiet. Versorgungspunkte und Biwakplätze seien nach früheren deutschen Städten und Regionen im ehemaligen Ostpreußen und Pommern benannt, zudem lade die Bundeswehr regelmäßig Vertreter der Vertriebenenverbände aus Ostpreußen und Pommern zu Schießübungen auf den Truppenübungsplatz ein. Die Grüne wollte es erst nicht recht glauben und fragte deshalb offiziell beim Verteidigungsministerium an.
Dort sah man aber überhaupt keinen Grund, sich von dieser Traditionspflege zu distanzieren. „Die Benennung“, so das Verteidigungsministerium, „erfolgte 1958 nach Übernahme der Truppenübungsplätze durch die Bundeswehr. Die Namensgebung diente der Erinnerung an die verlorene Heimat.“
Das sei auch auf allen möglichen anderen Truppenübungsplätzen so. Wo genau, wisse man nicht, da die jeweiligen Kommandanten die Namensgebung in eigener Regie vornehmen würden.
Daß damit der Eindruck entstehen könnte, die Bundeswehr solidarisiere sich mit Bestrebungen zur Rückgewinnung eben jener Ostgebiete, bestreitet die Regierung. Man „sehe auch keine Veranlassung, die bisherige Benennung auf den Truppenübungsplätzen zu verändern“, teilte das Ministerium mit. Nur die Sache mit den Schießübungen stimme nicht so ganz. Die Bundeswehr schießt nicht auf Ziele, „die Namen von Städten der ehemals zu Deutschland gehörenden Gebiete tragen“. Jürgen Gottschlich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen