: Arbeitslosendemos mit geringem Echo
Bielefeld/Bonn (dpa/rtr) – Zum dritten Mal sind gestern bundesweit Arbeitslose auf die Straße gegangen, um gegen die Beschäftigungskrise zu protestieren. Vielerorts beteiligten sich nach ersten Zahlen aber nur wenige Menschen an den Aktionen. Die Veranstalter hatten auf über 50.000 Teilnehmer in 300 Städten gehofft. Unter dem Motto „Endlich auf der Straße: Die neue A-Klasse“ zogen Erwerbslose vor Arbeitsämter, Arbeitgeberverbände, Parteibüros und Banken. Als „hörbares Zeichen“ der Solidarität läuteten in Hannover für fünf Minuten die Kirchenglocken. Unter dem Titel „Auch Bauernhöfe sind Arbeitsplätze“ protestierten rund 1.000 Bauern in Nürnberg vor der Bundesanstalt für Arbeit mit Sirenen und Kuhglocken gegen EU-Pläne für Agrarreformen. In Köln luden rund 100 Arbeitslose eine Fuhre frischen Stallmist vor der CDU-Geschäftsstelle ab und verkündeten auf Transparenten: „CDU macht Mist“ und „Bald wird ausgemistet“. In Berlin forderten über 400 Demonstranten vor dem Landesarbeitsamt in Sprechchören „Kohl muß weg!“.
Zu dem Protesttag hatte die Bielefelder Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen aufgerufen. Bis zur Bundestagswahl sollen die Demonstrationen jeden Monat am Tag der Bekanntgabe der neuen Arbeitslosenzahlen fortgesetzt werden. Die Arbeitslosen fordern ein gut finanziertes Beschäftigungsprogramm, die radikale Verkürzung der Arbeitszeit, eine verbesserte soziale Absicherung sowie die Rücknahme der gesetzlichen Verschärfungen für die Meldepflicht bei Arbeitsämtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen