: Das Leben ist ein Chanson
■ F/CH/GB 1997, Regie: Alain Resnais; mit Pierre Arditi, Sabine Azema u.a.; 120 Min.
Wenn bei Alain Resnais Chanson draufsteht, ist natürlich auch Chanson drin: als gesungene Kommentare von Edith Piaf, Charles Aznavour, Jane Birkin, Josephine Baker, Gilbert Bécaud und vielen anderen zu einem Liebesreigen Pariser Stadtneurotiker, die gerade mal wieder versuchen, ihr Leben neu zu ordnen. Als Odile mit ihrem Mann Claude aus der Provinz in die Seine- Metropole zurückkehrt, trifft sie ihren früheren Geliebten wieder, der mittlerweile auch verheiratet ist. Argwöhnisch von ihrem Gatten beobachtet, stellt sich zwischen Nicolas und Odile bald wieder die alte Vertrautheit ein. Währenddessen macht ihre Schwester Camille die nähere Bekanntschaft mit Odiles Makler, der allerdings mehr vom Geschäft versteht als von Frauen. So übernimmt jede/r einzelne von ihnen im Chanson des Lebens eine Strophe über Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen... Altmeister Alain Resnais zeigt einen amüsanten Liebesreigen in der Welt der ewig unzufriedenen gut betuchten Pariser. Sein Film wurde in Frankreich mit sieben Césars und bei der Berlinale mit einem silbernen Bären ausgezeichnet.
Cinema Paris, FT am Friedrichshain
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen