: Schlampiger Staat
■ Handwerksbetriebe beklagen schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand
Viele Berliner Handwerksbetriebe klagen über erhebliche Liquiditätsprobleme aufgrund von offenen Rechnungen privater und öffentlicher Auftraggeber. Das ergab eine Umfrage der Handwerkskammer unter 6.500 Firmen des Baugewerbes.
Eine schlechte Zahlungsmoral attestierten danach 21,1 Prozent der Betriebe den Senatsverwaltungen, 18,3 Prozent den Bundesbehörden und 12,9 Prozent den Bezirksämtern. Fast die Hälfte aller örtlichen Betriebe bekomme Aufträge von der öffentlichen Hand.
Die Kammer betrachtet die Zahlungsunpünktlichkeit als eine Ursache für die zahlreichen Konkurse in der Branche. Bei manchen Betrieben seien Außenstände von bis zu einer halben Million Mark aufgelaufen.
Die Klagen des Handwerks hielt der Referatsleiter in der Senatsbaubehörde, Peter Oettel, für unbegründet. Gemäß der Verdingungsordnung würden Rechnungen von den Behörden in der Regel spätestens zwei Monate nach Eingang beglichen. Zu Verzögerungen könne es allerdings kommen, wenn Schlußrechnungen unbelegte Mehrkosten auswiesen oder eingereicht würden, ohne daß die vereinbarten Leistungen vollständig erbracht worden seien. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen