piwik no script img

Ein Central-Park für Hamburg

Architektenkammer will am Hauptbahnhof einen Stadtpark bauen und den ZOB verlegen. Stadtentwicklungssenator blockt ab  ■ Von Florian Marten

Geht es nach dem Willen der Architektenkammer, dann könnte Hamburgs Innenstadt schon bald um ein interessantes Projekt reicher sein: Einen „Central-Park St. Georg“im Herzen der Stadt. Das heutige Auto-, Bus- und Gebrauchtwagendreieck vom Museum für Kunst und Gewerbe bis zum Berliner Tor soll als Dreiklang von Kunstpark, Central-Park und Stadtteilpark St. Georg eine neue Innenstadtentwicklung Richtung Osten einläuten. Der Verkehr würde auf die Kurt-Schumacher-Allee konzentriert. Steindamm und Adenauerallee müßten zu Kommunaltrassen zurückgebaut, die Kirchenallee dürfte, so die Konzeptskizze der Kammer, zum „Boulevard“aufsteigen.

Die Kammer fordert in ihrem Papier „eine integrierte, alle Bereiche der Stadtentwicklung umfassende Planung“und einen offenen Wettbewerb für den „Central-Park“sowie einen neuen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Der neue ZOB, so zeigt schon die Central-Park-Konzeptskizze, könnte mit fünf statt heute dreizehn Bahnsteigen erheblich kompakter gestaltet und damit auch verlegt werden: entweder in die Kirchenallee, auf den Hachmannplatz oder als Deckel auf den Transrapidbahnhof südlich des Hauptbahnhofs.

Die Idee zu diesem Park ist nicht neu. Bereits Anfang der 80er Jahre empfahl der renommierte Unesco-Stadtplaner Abraham Beer während einer Gastprofessur in Hamburg, die Verkehrs-Wüstenei in einen richtigen Stadtpark zu verzaubern und so ein grünes Signal zur Wiederbevölkerung der Innenstadt zu geben. Beer wurde damals als Idealist von Hamburgs Medien und der Baubehörde verspottet.

Ganz so leicht dürfte die Ablehnung des Parkvorschlags diesmal nicht fallen. Neben der Architektenkammer und dem Bürgerverein St. Georg werden wohl auch viele Mitglieder und WählerInnen des rot-grünen Senats mit der Idee vom Park statt der Autos sympathisieren. Zudem findet sich in den Koalitionsvereinbarungen ein konkreter Planungsauftrag: „Der ZOB soll umgebaut werden.“

Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (GAL) allerdings blockte gegenüber der taz bereits ab: „Die Idee eines Central-Parks und unser laufendes Ausschreibungsverfahren für die Neugestaltung des ZOB kommen sich deutlich in die Quere.“Tatsächlich hatten bereits letztes Jahr Bundesbahn, Bezirksamt Mitte, die Hamburger Hochbahn AG, Baubehörde und Stadtentwicklungsbehörde „einvernehmlich festgelegt, daß der ZOB am heutigen Standort verbleibt“. Maier geht deshalb davon aus, „daß es bei dieser Planung bleibt.“Schon im Jahr 2000 soll der neue ZOB rechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung (IVA 2000) fertig sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen