: DGB-Chef schneidet alte Zöpfe ab
■ Scholz glaubt nicht mehr an Vollbeschäftigung durch Wachstum
Zwei Monate nach seinem Amtsantritt beginnt DGB-Chef Dieter Scholz mit alten gewerkschaftlichen Forderungen aufzuräumen. „Mit quantitativem Wirtschaftswachstum ist die Vollbeschäftigung nicht mehr herzustellen“, sagte Scholz am Donnerstag abend anläßlich des 15jährigen Bestehens der Arbeitsloseninitiative „Paula“. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin- Brandenburg attestierte den Regierungs- und Gewerkschaftsapparaten eine nur mühsam kaschierte „institutionalisierte Ratlosigkeit“, wenn es um Strategien gegen die Arbeitslosigkeit gehe.
Um das alte Ziel der Vollbeschäftigung zu erreichen, müßten in Berlin und Brandenburg 870.000 zusätzliche Arbeitsplätze eingerichtet werden, sagte Scholz. Das würde Investitionen von einigen hundert Milliarden Mark erfordern. Angesichts dieser unrealistischen Dimensionen sei „Vollbeschäftigung auf den traditionellen Wegen kurz- und mittelfristig nicht mehr möglich“, so der DGB-Vorsitzende. Grundsätzlich halte er aber an dem Ziel fest, daß alle „sich mit eigener Arbeit finanzieren können“.
Scholz räumte ein, daß die bisherige gewerkschaftliche Strategie „jede Menge Grenzen habe, über die wir nicht genug reden“. Wachstum, Investitionen und auch die Verkürzung der Arbeitszeit seien keine ausreichenden Lösungen. Der Staat müsse in Zukunft „mehr Projekte der wirtschaftlichen Selbstorganisation unterstützen“, mit denen sich die Bevölkerung selbst Beschäftigung schaffe. Dazu sei eine wirkungsvolle Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums notwendig, meinte Scholz.
Die Initiative „Paula“ hat seit 1983 gezeigt, wie neue Lösungen aussehen könnten. Neben einem Dutzend Projekten wie der Zeitung Was Nun? und der Kiezküche im Labyrinth (Hellersdorf) soll seit Donnerstag das „Informationszentrum für neue Ökonomie“ Erwerbsmöglichkeiten zwischen Markt und Staat vorantreiben. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen