: Gegen „schwarze Raben und gelbe Geier“
■ 18.000 fordern Politikwechsel auf 1.-Mai-Demo. Mopo-Druckerei solidarisch bestreikt
Friede, Freude, Einigkeit! Über 18.000 HamburgerInnen nahmen gestern an der traditionellen 1. Mai-Demonstration teil. Unter dem Motto „Deine Stimme für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“forderten die DGB-Gewerkschafter einen „grundlegenden Politikwechsel“. Bei strahlendem Sonnenschein machten Jung und Alt ihrem Protest gegen Sozialabbau und Arbeitslosigkeit auf Plakaten und Transparenten Luft.
Erstmals seit 1948 demonstrierten DGB-Gewerkschaften und die Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG) dabei am Tag der Arbeit wieder gemeinsam in Hamburg. „Hier wächst wieder zusammen, was niemals hätte getrennt werden dürfen“, sagte DGB-Chef Erhard Pumm.
Unter starkem Beifall rief Pumm zum „Politikwechsel“in Deutschland auf. Scharf kritisierte er die Massenarbeitslosigkeit. „Diese verheerende Lage auf dem Arbeitsmarkt ist keinesfalls das Ergebnis einer Naturkatastrophe.“Vom Versprechen, die Arbeitslosenzahl zu halbieren, sei nur übrig geblieben, die Kosten der Arbeitslosenhilfe durch Streichungen zu halbieren.
Den Unternehmen würden dagegen Geschenke gemacht. „Zahlreiche Einkommenssteuermillionäre zahlen keine Steuern mehr.“Verantwortlich dafür seien die Arbeitgeber sowie die „schwarzen Raben und die gelben Geier in Bonn“. Dringend nötig sei eine „gerechte, überschaubare Steuerreform mit spürbar weniger Abgaben für die kleineren und mittleren Einkommen.“Und der Vorsitzende der DAG, Uwe Grund, erklärte: „Die Bundesregierung bekämpft die Arbeitslosen und nicht die Arbeitslosigkeit.“
Auch Hamburgs Bischöfin Maria Jepsen forderte in einem Gottesdienst Taten statt Worte. Es komme darauf an, „daß jemand das Ruder rumreißt und einen neuen Kurs einschlägt“. Armut und Arbeitslosigkeit seien längst ein Orkan, viele hätten ihre Hoffnungen verloren.
Weniger harmonisch ging es derweil in der Schwarzenbeker Mopo-Druckerei „Bude“zu. Als die Drucker Donnerstag mitbekamen, daß sie 300.000 Exemplare der in Dänemark bestreikten Zeitung Söndags Avisen drucken sollten, legten sie die Arbeit nieder. Streikbrecher aus dem Osten produzierten in der Nacht eine Teilauflage der dänischen Zeitung. Aus Solidarität mit den streikenden Dänen kündigten die Drucker bei „Bude“gestern jedoch erneut an, die Produktion der Söndags Avisen wieder zu bestreiken. kva/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen