: Law School muß nachsitzen
■ Zeit-Stiftung verschiebt Entscheidung über private Rechts-Uni
Die Hoffnungen der Zeit-Stiftung, schon im Herbst 1999 in Hamburg mit dem Aufbau einer privaten Elite-Rechts-Universität für 400 StudentInnen zu beginnen, haben sich zerschlagen. Wie Geschäftsführer Michael Göring gestern bekanntgab, hält das Kuratorium der Stiftung die bisherige Konzeption noch nicht für umsetzungsreif: „Wir können uns keine halbfertigen Produkte leisten.“
Obwohl die Unternehmensberatungsfirma Roland Berger eine Machbarkeitsstudie präsentierte und seit Mai 1996 an einer Konzeption gebastelt wurde, zeigte sich das Stiftungs-Kuratorium, das Vermögen der verstorbenen Zeit-GründerInnen Gerd und Evelin Bucerius verwaltet, reserviert. Zu dem befürchteten endgültigen Stopp des Projektes kam es allerdings nicht.
Michael Göring bemüht sich denn auch, der Angelegenheit eine positive Sicht abzugewinnen: „Wir haben den ganz klaren Auftrag, das Projekt weiter vorzubereiten.“Einen konkreten Zeitplan für eine endgültige Entscheidung gibt es freilich nicht, wie Göring einräumt: „Nein, wir wollen uns kein zu enges zeitliches Konzept setzen.“Ziel sei jetzt, in aller Ruhe ein „sehr gut ausgeführtes Konzept“zu entwickeln. fm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen