piwik no script img

■ CDU-Differenzen über Berufsbericht 98Ausbildung ist Demokratenpflicht

Bonn (dpa/taz) – Für eine „soziale und demokratische Pflicht“ hält es Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU), jedem Jugendlichen eine berufliche Chance zu eröffnen. Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit habe für die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Wahl von Sachsen-Anhalt einen hohen Stellenwert. Die rechtsextreme DVU wurde dort bei den unter 30jährigen stärkste Partei.

Blüm entdeckte „wirklich guten Willen auf allen Seiten“, genug Ausbildungsplätze bereitzustellen – auch bei der Wirtschaft. Blüms Parteifreundin Regina Görner sagte dagegen, „die Arbeitgeber stehlen sich aus ihrer Verantwortung für Arbeitsplätze“. Die DGBlerin nannte den gerade vorgestellten Berufsbildungsbericht eine Mängelliste. Die Lehrstellenlücke sei 1997 mit einem Defizit von 197.904 Ausbildungsplätzen so groß wie nie. In den neuen Bundesländern sind rund 313.000 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen