piwik no script img

Keine Ruhe für Suharto

■ In Indonesien fordern oppositionelle Politiker den Rücktritt des Präsidenten

Jakarta (AP/AFP) – Angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage und der zunehmenden Gewalt auf den Straßen mehren sich in Indonesien die Forderungen nach dem Rücktritt Präsident Suhartos. Der zunächst vorwiegend von Studenten getragene Protest wird jetzt von oppositionellen Politikern aufgegriffen. So appellierte der prominente Muslimführer Amien Rais gestern an das Militär, Suharto die Unterstützung zu entziehen und sich auf die Seite des Volkes zu stellen.

Rais bezeichnete vor Tausenden Anhängern das Regime Suhartos als das korrupteste im ganzen Universum. Er rief die Regierung auf, dem Willen des Volkes nachzugeben und zurückzutreten. An das Militär gewandt sagte Rais, die Streitkräfte müßten sich entscheiden, ob sie weiter den Präsidenten und seine Familie oder das Volk schützen wollten. Das Militär ist die wichtigste Stütze Suhartos. Rais steht an der Spitze der zweitgrößten Muslimorganisation Indonesiens, der Muhammadijah.

Neben Rais forderte auch eine Gruppe ehemaliger Generäle und Minister den Rücktritt des 76jährigen Präsidenten, der seit 32 Jahren in Indonesien herrscht. In einer Erklärung warf die Gruppe Suharto „moralische Dekadenz“ vor. Sie rief die Beratende Volksversammlung auf, die Suharto im März für eine siebte Amtszeit bestätigt hatte, seine Ernennung rückgängig zu machen.

Auf dem G-15-Gipfel der Entwicklungsländer in Kairo kündigte Suharto die Umsetzung der Wirtschaftsreformen an, wie sie der Internationale Währungsfonds als Gegenleistung für weitere Kredite verlangt hat. Für die Bevölkerung bedeute dies jedoch Opfer, erklärte der Präsident. Auslöser der jüngsten Unruhen sind Preissteigerungen nach der vom IWF verlangten Kürzung von Subventionen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen