piwik no script img

Kino und Kunst

Ende der 70er Jahre erwies sich das Kino in den „Untitled Film Stills“ von Cindy Sherman als Ressource ersten Ranges für die Kunstproduktion. Der Bilderfundus der Kulturindustrie, in der Hollywood die Rolle des Masterminds spielte, diente zwar spätestens seit Pop als stetes Repertoire zeitgenössischer Kunst. Doch als Sherman das weibliche Sein als das von tausend Maskeraden gegen die geschlossene männliche Identität in Anschlag brachte, hatte sie das Kino, das ihr die Vorgaben lieferte, mit einiger ironischer Energie vor allem blamiert.

Zwanzig Jahre und einige Paradigmenwechsel (zuletzt „Kunst als Dienstleistung“) später ist das Kinematographische erneut „nicht der schlechteste Beweggrund für Karrieren in der Gegenwart“ (Reiner Metzger). Douglas Gordon, Steve McQueen, Matthew Barney natürlich oder die 31jährige Engländerin Sam Taylor-Wood stehen für diese Entwicklung. Aber wie sieht die neue Beziehung von Kunst und Kino aus? Ist es nach der Pose die Erzählung, das „Prinzip Biographie“? Sind es die Momente des Melodrams, die Gesten des Alltags, die die Verbindung herstellen? Wann gehen Künstler ins Kino, und was fasziniert sie dort? Diesen Fragen soll in einer unregelmäßigen Folge von Artikeln zum kinematographischen Effekt in der Kunst, wie eine Ausstellung des Museums für zeitgenössische Kunst in Montreal vor zwei Jahren hieß, nachgegangen werden. Brigitte Werneburg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen