: Havel unterbindet Verfahren gegen Roma
Berlin (taz) – Wie die Süddeutsche Zeitung gestern berichtete, hat der tschechische Präsident Václav Havel seine Vollmachten genutzt, um ein Strafverfahren gegen zwei Roma zu unterbinden. Die Brüder Jan und Josef Tancos hatten auf einer Wahlveranstaltung der tschechischen Republikaner am vergangenen Samstag im nordböhmischen Novy Boir (Haida) den Vorsitzenden der Partei, Miroslav Sladek, verprügelt. Laut Zeugenaussagen habe Sladek die Roma-Minderheit Tschechiens und das Ehepaar Havel so schwer verunglimpft, daß sich die beiden Roma provoziert gefühlt hätten. Die Staatsanwaltschaft qualifizierte allerdings die Tat der Roma als Gewaltausübung mit rassistischen Motiven. Politiker verschiedener Parteien kritisierten Havels Vorgehen als vorschnell und zu emotional. Der Präsident hätte eine gründliche Untersuchung abwarten sollen. Havel ließ zur Begründung der Amnestie erklären, er könne zwar die Form des Protestes der Brüder gegen Sladek nicht gutheißen, doch er habe Respekt dafür, daß ihnen die Werte eines demokratischen Staates nicht fremd seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen