: Jungvögel nicht mitnehmen
Wohlmeinende Spaziergänger dürfen hilflose Jungvögel nicht mit nach Hause nehmen. Darauf hat der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen jetzt hingewiesen. Diese Vögelchen haben später deutlich schlechtere Überlebenschancen in der Natur als andere Junge. Tierfreunde sollten deshalb nur bei Unwetter oder Zerstörung der Nester Waisenvögel zu einer Wildtierstation bringen, empfahl NABU-Artenschutzreferent Wolfgang Rades.
Oftmals werde die Hilfsbedürftigkeit der Jungvögel überschätzt. „Meist handelt es sich bei den Tieren nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel, die durch Bettelrufe noch mit den Eltern in Verbindung stehen.“ Solche Vögel sollten am besten in Ruhe gelassen oder notfalls an einen geschützten Ort, wie etwa eine Hecke, gesetzt werden. Nackte Vögelchen dürfe man vorsichtig ins Nest zurückbringen. Daß die Jungen dann nicht mehr von den Eltern angenommen und versorgt werden, stimmt laut Rades nicht. „Im Gegensatz zu Säugetieren haben Vögel einen viel schlechteren Geruchssinn und stören sich nicht am menschlichen Geruch.“ dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen