piwik no script img

Literarische Woche

Dienstag: Jurij Brezan

Mein Stück Zeit heißt die Autobiographie des in der Lausitz geborenen Schriftstellers, und dieses Stück umfaßt mehr als 70 Jahre, geprägt von Zweisprachigkeit, kultureller Unterdrückung, Widerstand gegen die Nazis und die Nationalitätenpolitik der DDR. 19.30 Uhr, HeineBuch, Schlüterstr. 1

Dienstag: Liv-Ullmann-Show

Die literarische Late-Nite hat wieder ein brandaktuelles Thema: Schuhe und Fernsehen stehen heute auf dem Programm und auf dem Schemel, verschöngeistigt von Appoche, Brillowska, Bekdemir, Weins, Noltensmeier und – Achtung – Thorsten „Risiko“ Paßfeld. Um die Schuhe heißlaufen zu lassen, groovt die Uwe-Bender-Experience. 21.30 Uhr, Molotow, Spielbudenplatz

Dienstag: Woolf/Bronfen

Achtung: Der gestern angekündigte Vortrag Elisabeth Bronfens über Virginia Woolf findet heute statt. 20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38

Mittwoch: Übertragungsprobleme

Die aus dem Schwedischen, Finnischen, Norwegischen und Lettischen übersetzenden Hamburgerinnen Dagmar Brunow, Gabriele Haefs, Dagmar Mißfeldt, Angela Plöger und Heide Schmidt lesen aus „ihren“ Neuerscheinungen und beschreiben Probleme der Übertragung. 20 Uhr, Literaturhaus

Freitag: Richard Sennett

Der New Yorker Sozialwissenschaftler, der seit Ende der 70er Jahre mit kulturtheoretischen Untersuchungen der Urbanität Furore macht, entlarvt in seinem jüngsten Buch Der flexible Mensch. Die Kultur des Kapitalismus Mobilität als Entwurzelung, Entfremdung als schiere Verwirrung. „Drift“ sei das spezifische Merkmal unserer Ära der Globalität. 20 Uhr, Literaturhaus

Montag: Jerry Oster

„New York ist ein guter Ort, um Alkoholiker zu sein“, weiß der 1947 in Mexiko geborene, heute in Chapel Hill, N.C. lebende Autor. Die Figuren seiner Krimis trinken auch ganz gerne, aber weder der Rausch noch seine 10.000 Dollar können den Aufprall des Softwareunternehmers Doyle nach dem Sturz aus dem Hochhaus entscheidend abfedern. Den wahren Sturz ins Dunkel erlebt aber Starkolumnist Tom Gilette, als er sich für den illustren Fall zu interessieren beginnt. 21 Uhr, Westwerk, Admiralitätstraße 74 ck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen