piwik no script img

Was fehlt

Den Stones der richtige Revolten-Bezug. Denn die Beatles haben, so ein holländischer Musiksoziologe, die 68er Studentenrevolte möglich gemacht. In seiner Doktorarbeit erklärt er, erst die Liverpooler hätten den Teens beigebracht, Gefühle zu zeigen. Mit ihren „neuen und extrem schnellen Akkordwechseln schufen sie schrille musikalische Gegensätze“, und das hätte genau den Nerv der Jugend getroffen. Aber nicht Akkordwechsel befeuerten, auch die Texte ließen Emotionen fließen. „Indem sie in der Musik aufgingen, lernten Jugendliche neue Kommunikationsformen und eine flexiblere Art, mit ihren Gefühlen umzugehen.“ Dies sei der Auslöser für die Umbrüche am Ende der Sechziger gewesen. Angesichts solcher Überschätzung von „Revolution No 9“ kann jeder Fan nur noch zum „Streetfightin' man“ werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen