piwik no script img

Laut, billig und international

■ Innenstadtaktionstage 98 gegen Privatisierung und Sicherheitswahn

Wer letztes Jahr den Sparkassenrave verpaßt hat, bekommt noch eine Chance. Die Innenstadtaktionstage sind wieder da. Unter dem Motto „Berlin – laut, billig, international“ gibt es vom 2. bis zum 7. Juni Parties, Lesungen und Fernsehen „gegen Privatisierung, Sicherheitswahn und Ausgrenzung“. Ab Dienstag sollen die Aktionen beginnen, die nicht verbiestert oder knochentrocken sein wollen. Los geht es schon heute: „Sozial Frühstücken“ kann man mit dem Jugendnetzwerk Klondike um 11 Uhr vor dem Roten Rathaus. Im Rahmen der Volksuni 1998 wird um 15 Uhr in der Hochschule der Künste (HdK) über das Thema „Stadtentwicklung zwischen Standortpolitik, Sicherheitskampagnen und Privatisierung“ geredet. Um 17 Uhr werden die Innenstadtaktionen vorgestellt. Dann gibt es Kino: ein Zusammenschnitt der Aktionen vom letzten Jahr, Filmchen aus der A-Clip-Serie und den Bahn-Schulungsfilm „Service, Sicherheit, Sauberkeit“. Danach kann man erst mal locker lassen. Zur Versammlung unter freiem Himmel mit Audio-LKW am Steinplatz soll man nur Drinks mitbringen. Weiter geht es erst am Dienstag mit der Eröffnung der Innenstadtwoche.

Die VeranstalterInnen kritisieren, daß in Berlin „im Namen der Hauptstadtfähigkeit“ die letzten besetzten Häuser geräumt und Wagenburgen verdrängt werden, während private Sicherheitsdienste versuchen, den Konsum in Bahnhöfen und Einkaufsmeilen sicherzustellen. Knotenpunkte für die Aktionen sollen Bahnhöfe sein, denn das Innenstadtaktionsbündnis hat die Deutsche Bahn AG als einen wesentlichen Akteur bei der Neuordnung öffentlicher Räume ausgemacht. Initiiert werden die Tage, die wie im letzten Jahr auch in anderen Städten stattfinden, von einem überregionalen Bündnis aus antirassistischen und feministischen Gruppen und KünstlerInnen. Kirsten Küppers

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen