: Ist Scientology sauber?
■ Landesverfassungsschutz: Keine Hinweise auf Einflußnahme in Wirtschaft und Politik
Wiesbaden (AP) – Die Beobachtung der Scientologen-Organisation durch den Verfassungsschutz sollte nach Ansicht des hessischen Innenministers Gerhard Bökel (SPD) überprüft werden. Angesichts der Erkenntnisse des hessischen Verfassungsschutzes müsse überlegt werden, ob es Sinn hätte, die Beobachtung von Scientology fortzusetzen, meinte Bökel. Die Überwachung hat nach den Worten des Verfassungsschutzdirektors Hartmut Ferse keine großen Überraschungen gebracht. Ferse stellte gestern den hessischen Verfassungsschutzbericht vor.
Scientology werbe vornehmlich Mitglieder und schule diese. Es gebe keine Erkenntnisse darüber, daß die Organisation Einfluß auf die Politik nehme, erklärte Ferse. Auch sei eine Einflußnahme auf namhafte Wirtschaftsunternehmen bislang nicht bekannt. Die Zahl der in Deutschland aktiven Scientology-Mitglieder wird mit rund 10.000 angegeben und ist damit weit niedriger als bislang vermutet. Die Organisation habe selbst mitgeteilt, bundesweit über etwa 30.000 Mitglieder zu verfügen. „Zahlenmäßig ist es nicht die große Bedrohung, die man vermutet hatte“, sagte Ferse.
Die Zahl der von Rechtsextremen verübten Straftaten stieg in Hessen im Jahr 1997 nach Bökels Angaben um 32,9 Prozent. Die Zahl der Delikte habe von 328 auf 436 zugenommen. Die Zahl der darin enthaltenen fremdenfeindlichen Straftaten stieg von 149 auf 164. Lediglich die Zahl der antisemitischen Taten sank von 102 auf 89. Zugleich sank die Aufklärungsquote mit 14,7 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Jahren.
Der SPD-Politiker sprach der Deutschen Volksunion (DVU) des Verlegers Gerhard Frey die Eigenschaften einer Partei ab: „Die DVU hat keine innerparteilichen demokratischen Strukturen, sie ist nach dem Führerprinzip gebildet und lebt einzig und allein aus der Finanzkraft ihres sogenannten Vorsitzenden.“ In Hessen sei die DVU bislang nicht nennenswert in Erscheinung getreten: „Ihre Mitglieder sind im wesentlichen ein gefährlicher Lesezirkel für Freys übles Propagandamaterial.“ Die Mitgliederzahl der DVU in Hessen war 1997 mit 1.500 Personen konstant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen