piwik no script img

Entnervtes Verständnis fürs Chaos

■ Zahlreiche verspätete Züge, aber kein Zusammenbruch beim Fernverkehr. 60 ICE, die überprüft wurden, sollen heute wieder fahren

Berlin (taz) – „Mit dem ICE 530 wollen Sie fahren? Oha! Na, der is Ausfall“, stöhnt am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten eine Service-Mitarbeiterin der Bahn AG, die gestern morgen „am liebsten einfach zu Hause geblieben“ wäre. Denn nach dem Unglücksfall in Eschede hatte die Bahn AG alle 60 ICE-Züge der ersten Generation vorsorglich aus dem Verkehr gezogen und damit den gesamten Fahrplan der Fernzüge durcheinandergebracht. Doch das ganz große Chaos blieb gestern aus.

Bis auf zum Teil stundenlange Verspätungen und volle Ersatzzüge herrschte in den betroffenen ICE-Städten Berlin, Frankfurt, München und Hamburg lediglich etwas mehr hektische Betriebsamkeit als normal. Schon am Vormittag schickte die Bahn AG zehn der überprüften ICE wieder auf die Gleise. Ab heute morgen könnten alle Züge wieder normal im Einsatz sein, kündigte ein Bahnsprecher an.

Aus „rein prophylaktischen Gründen“ hatte die Bahn AG die 60 ICE „nochmals zur Überprüfung“ ins Werk geschickt, so Dieter Thoma, Bahnsprecher aus München – und danach in der obersten Frankfurter Schaltzentrale ein komplett neues Betriebsprogramm für die computergesteuerte gesamtdeutsche Bahnnetzanlage erarbeitet.

Weil die 60 Züge auf drei Linien verkehren, mußten die Bahnplaner für die Verbindungsstrecken zwischen Hamburg–München, Berlin–Frankfurt–München sowie Hamburg–Frankfurt–Basel– Stuttgart Ersatzzüge in das Netz einspeisen. Die neu errechneten Fahrzeiten und Anschlußverbindungen reichten sie dann an die regionalen Schaltzentren der Bahn weiter. Die konnten dann am Morgen vor Ort an den Bahnhöfen durch das Servicepersonal Handzettel an die Reisenden verteilen. „Weil die Information so gut klappte, lief das so entspannt“, lobte ein Sprecher der Bahn AG aus Hamburg den eigenen Einsatz der Bahn – und den eines Bahn- Ruheständlers, der ganz spontan am Hamburger Hauptbahnhof mitanpackte.

Aber auch die Fahrgäste hätten „gut mitgespielt. Sie haben die Sicherheitsmaßnahme verstanden“, meint der Bahn-Mann aus Hamburg. Schließlich stand gestern auf allen sonst als Fernsehwand genutzten Bahntafeln zu lesen: „Wir trauern um die Toten von Eschede und sprechen den Verletzten und Angehörigen der Opfer unser tiefstes Mitgefühl aus.“ Katja Ubben

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen