piwik no script img

Düsseldorf: Kabinett steht

■ Schröder-Berater Hombach übernimmt Wirtschaftsressort. Vier Ressorts eingespart

Düsseldorf (taz) – Das Kabinett des neuen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) ist komplett. Neu in der Regierung werden der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Schröder-Berater, Bodo Hombach, und die bisherige parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, Birgit Fischer, sein. Während Hombach Nachfolger von Clement im Wirtschaftsministerium wird, führt Fischer künftig das um den Gesundheitsbereich erweiterte frühere Frauenministerium.

Clement hat das Kabinett von zwölf auf acht Ressorts reduziert. Neben der bisherigen Frauenministerin Ilse Ridder-Melchers scheiden Axel Horstmann (Arbeit und Gesundheit), Anke Brunn (Wissenschaft), Manfred Dammeyer (Bundesrat und Europa) und Franz-Josef Kniola (Innenministerium) aus der Regierung aus. Kniola tritt aus privaten Gründen zurück.

Ob der bisherige Chef der Staatskanzlei, Rüdiger Frohn, auch unter Clement die Regierungszentrale leiten wird, war gestern noch ungewiß. Sicher ist dagegen, daß Wolfgang Buchow neuer Regierungssprecher wird. Seine endgültigen Entscheidungen will Clement am Dienstag kommender Woche vor der SPD- Landtagsfraktion bekanntgeben. Nach Kniolas Rückzug sollen Innen- und Justizressort zusammengelegt und vom bisherigen Justizminister Fritz Behrens übernommen werden. Die bisherige Stadtentwicklungsministerin Ilse Brusis, deren Ressort weitgehend auf das Wirtschaftsministerium übergeht, wird neue Arbeitsministerin. Deutlich aufgewertet wird künftig die Position von Schulministerin Gabriele Behler. Ihr fällt der größte Teil des aufgelösten Wissenschaftsministeriums zu.

Neben den beiden grünen MinisterInnen Bärbel Höhn (Umwelt) und Michael Vesper (Bauen) bleibt auf seiten der SPD nur für den bisherigen Finanzminister Klaus Schleußer alles wie bisher. Walter Jakobs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen