: Gut getarnte Behördenbesetzung
■ Feuerwehrleute „besetzten“ Personalamt der Innenbehörde. Dessen Leiter allerdings will davon nichts bemerkt haben
Mit einer „Besetzung“ des Personalamtes der Innenbehörde haben gestern Hamburger Feuerwehrleute erneut gegen die geplante Verlängerung ihrer Wochenarbeitszeit von 48 auf 50 Stunden protestiert. Die Gewerkschaft ÖTV sprach von rund 30 TeilnehmerInnen an der Aktion. Volker Bonorden, Leiter des Personalamtes, hat dagegen nur zehn Personen wahrgenommen, und „besetzt habe ich mich überhaupt nicht gefühlt“, betonte er. Die Feuerwehrleute hätten lediglich gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund an einem „Beteiligungsgespräch“ teilgenommen.
Die Gewerkschaft ÖTV befürchtet, daß durch die Arbeitszeitverlängerung weitere Jobs bei der Hamburger Feuerwehr gestrichen werden. Schon jetzt fehlen nach Angaben der Gewerkschaft rund 90 Stellen. Außerdem stellten die längeren Dienstzeiten eine Gefahr für die Gesundheit der Feuerwehrmänner dar. Bereits seit Jahren gehe gut ein Drittel der Hamburger Feuerwehrleute aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand.
Seit Anfang des Jahres protestieren die hanseatischen Feuerwehrleute gegen die Arbeitszeitverlängerung – bisher ohne sichtbaren Erfolg.„Es muß halt auch bei der Feuerwehr konsolidiert werden“, rechtfertigt Bonorden schlicht die Sparpläne. Spätestens im Juli soll es nach den Worten einer ÖTV-Sprecherin ein „Spitzengespräch“ mit Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) zu dem Konflikt geben. lno/hedi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen