piwik no script img

Kritik gegen Ministerium

■ Grüne und Polizeigewerkschaft schelten NRW- Pläne für Fusion von Justiz- und Innenressort

Berlin (taz) -Die vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) vorgesehene Zusammenlegung des Justiz- und Innenministeriums ist vom grünen Koalitionspartner vorsichtig kritisiert worden. „Ich halte das prinzipell für problematisch“, erklärte gestern der Fraktionssprecher der Grünen in Düsseldorfer Landtag, Roland Appel. Interessenskollisionen seien unvermeidbar, etwa für den Fall, daß Bürger sich beim Justizministerium über schleppende Ermittlungen gegen Polizeibeamte beschweren würden. „Ich frage mich, welchen Hut dann der Minister aufsetzt“, so Appel gestern gegenüber der taz. Nach den Plänen von Clement soll das neue Superministerium vom bisherigen Justizminister Fritz Behrens geleitet werden. Das Innenministerium kennt der Sozialdemokrat aus seiner Zeit als persönlicher Referent des früheren Amtsinhabers Herbert Schnoor. Clement will den Neuschnitt der Ministerien, deren Zahl um ein Drittel reduziert wird, heute auf einer Pressekonferenz vorstellen.

Zu möglichen Konsequenzen für die rot-grüne Koalition aus der Zusammenlegung von Innen- und Justizressort wollte sich Appel nicht äußern. Die SPD habe in dieser Frage das personelle Vorschlagsrecht. Wenn sich die SPD für eine Fusion entscheide, dann trage sie dafür allerdings „auch die politische Verantwortung“, so der grüne Fraktionssprecher.

Zuvor hatten bereits der Richterbund und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Minsteriums-zusammenlegung kritisiert. Der nordrhein-westfälische GdP-Vorsitzende Werner Swienty machte gestern verfassungsrechtliche Bedenken geltend. Der Doppelminister hätte dann die Dienst- und Fachaufsicht über beide Häuser inne. „Es könnte der Eindruck entstehen, die Kontrolle der Polizei durch eine unabhängige Justiz sei nicht mehr gewährleistet.“ Severin Weiland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen