: Die Welt ist ein Ball
■ Alle schauen auf die Füße von Ronaldo, wenn heute in Frankreich die Fußballweltmeisterschaft ihren Lauf nimmt
Der Sport heißt Fußball, aber genausogern verfrachten die Helden der Kickerzunft die geliebte Kugel dorthin, wo bei ihnen das Mentale sitzt. Das entscheidet schließlich, wie jeder Balltreter flüssig zu formulieren versteht. Wer rettet die WM?, fragt bänglich unser taz-mag. Wird es tatsächlich Ronaldo sein (oben) oder vielleicht (im Uhrzeigersinn) Baggio, Wegerle, Pfeffer, Polster. Wir wagen es zu bezweifeln. Am Ende gar Berti Vogts und seine Mannen? Ausgeschlossen, antwortet kategorisch Analytiker Unfried und legt klipp und klar dar, warum der Champion nicht Deutschland heißen wird. Bleiben 31 Kandidaten, deren Stärken und Schwächen wir schonungslos offenbaren.
Alles über die Fußball-WM im taz-mag sowie auf den Seiten 14 und 15
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen