: Heinrich von Kleists verbale Schlachten
■ Das Abaton zeigt eine Reihe mit Film-Adaptionen
Aufgepeppt für die Gegenwart präsentierte Hans Jürgen Syberberg 1970 seinen Kleist: Der Regisseur ließ für San Domingo eine Rockergang den Sohn reicher Eltern entführen und transportierte so die historische Geschichte eines Sklavenaufstandes in die Gründungszeit der RAF. Die Rockergang war natürlich echt, sie trieb, wenn sie nicht vor Syberbergs Kamera stand, in München ihr Unwesen, und während reichlich freie Liebe betrieben wurde, spielten Amon Düül II ihren Krautrock.
Aber vielleicht müssen Heinrich von Kleists Werke gar nicht krass aktualisiert werden, weil sie ungetuned schon krass und aktuell genug sind. Das könnte erklären, weshalb er einer der meist adaptierten Autoren der deutschen Literatur ist. Eine Reihe im Abaton zeigt jetzt, wie mannigfach er das Kino inspirierte. Und in diesem Zusammenhang darf noch einmal das vielzitierte Bonmot von Samuel Fuller weitergereicht werden: „Filme sind wie ein Schlachtfeld.“ Bei Kleist ging es immer um Krieg. Und alles, was damit zusammenhängt: Fremdherrschaft, Verstümmelung, Verlust.
Wobei der physische Kampf sofort metaphysisch erhöht, die Action gleich in verbale Aktion überführt wird. Kaum verwunderlich, daß eine der schönsten Adaptionen von Eric Rohmer stammt, einem unkorrumpierbaren Chronisten der Konversation. 1975 inszenierte er Die Marquise von O., jene Geschichte einer Frau, die ohne Wissen schwanger geworden ist. Mit der sanften Ironie, die auch heute noch sein Kennzeichen ist, durchleuchtete Rohmer seelische und gesellschaftlichen Zustände.
Wie gesagt: Fremdherrschaft, Verstümmelung, Verlust sind von Kleists Themen. Auch in der eigenen Biographie. Helma Sanders-Brahms schuf 1976 mit Heinrich das Porträt eines Künstlers, der in den Abgrund zwischen Anspruch und Wirklichkeit stürzt. Und darin umkommt.
Christian Buß
Die Marquise von 0. (Rohmer): heute, 22.30 Uhr; 21.6, 11 Uhr; 22.6., 17.30 Uhr. San Domingo: 12.6., 22.30 Uhr; 17.6., 17.30 Uhr. Heinrich: 14.6., 11 Uhr; 15.6. + 16.6., 17.30 Uhr. Die Herrmannschlacht: 15.6., 15.15 Uhr, 23.6. + 24.6., 17.30 Uhr. Die Marquise von 0. (Syberberg): 28.6., 11 Uhr. Amphitryon: 29.6. + 30.6., 17.45 Uhr; 1.7., 15.15 Uhr. Der Findling: 6.7. + 7.7., 18 Uhr. Michael Kohlhaas: 13.7. + 14.7., 17.30 Uhr. Der zerbrochene Krug: 20.7. + 21.7., 17.45 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen