: Codein: Was ist das, wer braucht es?
Codein ist ein schwach wirkendes Opiat, das als Schmerz- oder Hustenmittel verabreicht wird. Seit Jahren verschreiben Ärzte Codeinpräparate bei Heroinabhängigkeit. Bundesweit werden etwa 30.000 Süchtige mit Codein und Dihydrocodein behandelt, ein Vielfaches derer, die mit Methadon substituieren. Gerade die sog. Privatszene – also im Gegensatz zur „offenen Szene“ Leute, die in der Öffentlichkeit nicht als Süchtige auffallen – kann mittels solcher Medikamente ein halbwegs geregeltes Leben führen. Etwa 90 Prozent der Süchtigen zählen dazu.
Unter Ärzten ist umstritten, ob mit Codein ein Ausstieg aus der Sucht zu schaffen ist. Das Bundesgesundheitsamt hält die Codeintherapie für „fragwürdig“. Seit Jahren war ein Verbot im Gespräch. Die Deutsche Aids-Hilfe und die Deutsche Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin warnten jedoch vor dem Codeinverbot. Mehr Drogentote und HIV-Infektionen wären die Folgen. Die sechste Novelle des Betäubungsmittelgesetzes trat am 1. Februar in Kraft. Danach machen sich Ärzte – außer in begründeten Ausnahmefällen – strafbar, wenn sie Codein verabreichen. BSI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen