: Blixas Augen in Großaufnahme
■ Drag Queens, Stetsons, São Paulo, dazu Quiz und Glücksspiel – ist was los, wenn Peter Sempel Musikvideos zeigt?
Sonntag abend: Die Treppe runter zum Golden Pudels Club. Schon da. Peter Sempel auch. Es ist wie immer dunkel hier, dazu noch stickig – Kopfschmerzenatmosphäre.
Jetzt geht's los. Peter Sempel, zwischen New York und Hamburg tingelnder Film-und-Performance-Künstler, zeigt Videos. Zuerst aber gibt es ein Quiz. Wer die Fragen richtig beantwortet, bekommt eine Zeitschrift im Wert von zehn US-Dollar. Erste Frage: Wie viele Jahre macht Peter Sempel schon Musikfilme? Das Publikum rät alle Zahlen durch zwischen eins und 100. Zweite Frage: Wer hat die Kamera bei Andy Warhols Empire State Building gemacht? Peter Sempel?
Familiär geht's zu. Wen interessieren die Antworten? Und jetzt geht's los. Video! Die Königin von Brooklyn auf dem Bildschirm. Drag Queen Playback. Dann die Vizekönigin von Brooklyn. Die Brustwarzen schamhaft mit straßbesetzten Kronkorken bedeckt. Die Kamera ist auf den Bühnenvorhang gerichtet. Die Vizedragqueen läuft ab und zu mal vorbei. Familiär geht Peter Sempel mit den New Yorker Transsexuellen um.
Danach geht's los. Peter Sempel zeigt Musikfilme, aufgenommen in São Paulo, Hamburg und Berlin. In São Paulo sitzt ein Mann vor einer Kirche. Er spielt Gitarre und singt richtig gut. Von seiner Mutter. Kinder in Plastiklatschen schnüffeln Lösungsmittel aus Plastiktüten dazu. Dann Berlin. Blixa Bargeld zeigt seine schönen Augen in Großaufnahme. Dazu ein Lied über Liebe, das er singt. Dann Hamburg. Endlich Heldinnen, auch mit ihnen ist Peter Sempel familiär. Bernadette Hengst singt „Little Sister“, Nixe läßt Herzen aus Stahlbeton bröckeln mit „Why Don't You Do Right?“ Das Publikum wird aktiv. Einige gehen, aber die mit den Locken umklammert den mit dem Freischwimmerabzeichen, so daß nur noch Locken zu sehen sind. Platzwechsel.
Ein Typ mit Stetson und Schnurrbart bis zum Kinn füllt den Bildschirm aus. Im Publikum sind Militärhistoriker. „Das ist so 'n Südstaatentyp. Sherman war ja General der Südstaaten. Was da alles passiert ist!“ Sherman war General der Nordstaaten. Peter Sempel ist die Tochter von Admiral Tirpitz.
Noch mehr Filme. Nina Hagen läßt mit „Don't Kill The Animals“ Appetit auf Bockwurst aufkommen. So viel Musik. Aber jetzt geht's wirklich los. Zum Schluß nämlich würfelt Peter Sempel gegen einen Freiwilligen aus dem Publikum. Er setzt die Abendkasse gegen 45 Mark – und verliert. Peter Sempel: „Dann hab' ich es umsonst gemacht.“ Ist was dran, denken wir – und geh'n los. Sorry, Peter, ist ein bißchen zu familiär hier.
Tim Fiedler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen