: Verkehr der Steinzeit
■ Experten und Anwohner fordern Verlegung des ZOB zum Hauptbahnhof
Heftige Kritik an den Umbauplänen von Baubehörde und ZOB GmbH für den Zentralen Omnibusbahnhof in St. Georg äußerten Experten, Politiker und BewohnerInnen auf einer Veranstaltung der Hamburger Architektenkammer. Helmut Voigtland, Sprecher der Anwohner, verlangte den Neubeginn der Planungsdiskussion. Der ZOB müsse und könne zum Hauptbahnhof verlagert werden.
Der Kunsthistoriker Hermann Hipp hatte zuvor in einem eindringlichen Plädoyer gefordert, „eine der wichtigsten Stellen der Stadt“ nicht mit einem Bauprojekt zu belasten, sondern die historische Chance zu nutzen, Mönckebergstraße, Hauptbahnhof und die große Fläche zwischen Museum für Kunst und Gewerbe und Strohhaus „ganzheitlich“ zu planen.
Die entscheidende Frage sei, ob der ZOB am alten Platz und in der bisherigen Größe erhalten bleiben muß. Der Verkehrswissenschaftler Eckhard Kutter, der in Kürze seine Lehrtätigkeit an der TU Harburg aufnehmen wird, gab darauf eine eindeutige Antwort: „Die heutige Situation des Nahverkehrs am und um den Hauptbahnhof ist eine Zumutung. Besonders für den städtischen Buslinienverkehr ist sie eine Katastrophe.“
Es sei „überhaupt kein Problem“, die ZOB-Funktionen an den Hauptbahnhof zu verlagern. Ob südlich auf der Steintordammbrücke, ob auf dem Hachmannplatz oder am Nordende des Bahnhofs – an allen diesen Stellen sei Busverkehr möglich. Moderne Leittechnik würde zudem den von der ZOB GmbH behaupteten Bedarf von 18 Bussteigen überflüssig machen. „Die heutige Verkehrskonzeption des ZOB“, so Kutter, „ist Steinzeit. Für den Fernverkehr würden drei bis fünf Bahnsteige ausreichen.“
Der GAL-Verkehrsexperte und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Martin Schmidt zeigte sich beeindruckt. Er kündigte an, seine Fraktion werde in der rot-grünen Koalition darauf drängen, die „falsche verkehrspolitische Entscheidung“ des ZOB-Umbaus an alter Stelle zu korrigieren. fm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen